Darsteller (m/d) als »Schweinchen Schlau« für das Musical »Grimm« (Schülerproduktion)
Für unser Musical Grimm suchen wir Darsteller.
Du solltest Spaß am Singen und Tanzen haben.
Du willst Teil dieser Produktion sein und mit uns in die Welt von Intrigen und Vorurteilen zwischen Dorf und Wald einsteigen?
Schweinchen Schlau wäre auch gerne Bürgermeister, und als er erkennt, dass nach und nach alle Dorfbewohner irgendwann beginnen, ihre Vorurteile gegenüber Grimm aufzugeben und Frau Geiß dann auch noch den Wolf zum Babysitter ihrer Kinder macht und Grimm sogar verführt, versucht er durch eine Intrige die Gemeinschaft gegen den Wolf aufzubringen; er würde ihn am liebsten töten. Falsche Beschuldigungen von Schweinchen Schlau führen fast zu einem Eklat.
Schweinchen Schlau ist alles andere als harmlos, wenn er versucht, die Welt zu sortieren. Die Intrige, durch die er die Dorfgemeinschaft gegen den Wolf aufbringen will, lässt Schweinchen Schlau vom Opfer zum Täter werden.
Stückbeschreibung
Das Rotkäppchen, ein 14-jähriges Mädchen, das ihren Spitznamen satthat und lieber Dorothea genannt werden möchte, lebt in einer Dorfgemeinschaft, die aus verschiedenen Märchenfiguren zusammengewürfelt ist. Eines eint die Dorfbewohner jedoch: Die Angst vor dem Wald und dem darin lebenden Wolf.[3] So leben hier neben dem Rotkäppchen auch Mutter Geiß mit ihren Kindern, die drei kleinen Schweinchen und zudem noch der alte Hofhund Sultan mit seinem Sohn Rex. Jeder von ihnen hat bereits seine schlechten Erfahrungen mit dem Wolf gemacht – oder tut zumindest so. Der Wolf haust im Wald, und genau da zieht es das Rotkäppchen magisch hin, trotz oder auch gerade wegen all dieser Gruselmärchen. Es kommt der Tag, da obsiegt die Neugier, und das junge Mädchen macht sich gegen alle Warnungen auf in den Wald und begegnet dort Grimm, dem Wolf. Dieser erscheint ihr jedoch gar nicht so böse, wie ihn alle Dorfbewohner geschildert haben.
Grimm ist ein Aussteiger, und das Rotkäppchen ist von seiner freiheitsliebenden Art fasziniert und fühlt sich von ihm angezogen – was auf Gegenseitigkeit beruht. Der Wolf hatte bisher nur Kontakt zu Schweinchen Wild, einer Wildsau, und zu Oma Eule. Schweinchen Wild ist anfangs von der Idee, dass Wolf und Mensch eine Freundschaft oder gar Beziehung haben können gar nicht überzeugt. Allerdings hat sie selbst ein ihr widernatürlich erscheinendes Faible für das im Dorf lebende Schweinchen Dick, welche ebenfalls eine Sau ist. Nur Oma Eule ist für Wald- und Dorfbewohner gleichermaßen offen, weil sie das Leben hier und dort kennengelernt hat. Oma Eule hat mütterliche Gefühle für das Rotkäppchen, und unter ihrem Einfluss beschließt das Mädchen, Grimm mit ins Dorf zu nehmen, um allen Gerüchten ein Ende zu setzen. Sie ahnt jedoch nicht, was sie damit auslöst, denn das Dorf entpuppt sich als intriganter Haufen.
Eigentlich leben Ziegen, Schweine, Hunde und das Rotkäppchen nach den Geboten des Animismus und in demokratischen Strukturen, als sie aber durch einen Wolf in ihrer Gemeinschaft ihre spießige Dorfidylle bedroht sehen,[2] gehen sie in Verteidigungsposition. Der alte Hofhund Sultan, der Bürgermeister des Dorfes, will um jeden Preis einige dunkle Geheimnisse und schmutzige Geschichten bewahren. Schweinchen Schlau wäre auch gerne Bürgermeister, und als er erkennt, dass nach und nach alle Dorfbewohner irgendwann beginnen, ihre Vorurteile gegenüber Grimm aufzugeben und Frau Geiß dann auch noch den Wolf zum Babysitter ihrer Kinder macht und Grimm sogar verführt, versucht er durch eine Intrige die Gemeinschaft gegen den Wolf aufzubringen; er würde ihn am liebsten töten. Falsche Beschuldigungen von Schweinchen Schlau führen fast zu einem Eklat.
Das bringst du mit:
- Du musst nicht perfekt singen können. Grundkenntnisse und Spaß am Singen reichen. Den Rest erarbeiten wir gemeinsam.
- Freude an Bewegung und Tanz
- Motivation, Offenheit, Zuverlässigkeit, Spaß am Spielen und Lust Dinge gemeinsam zu entwickeln
- Genug Zeit (Probentage in den Sommer- und Winterferien, vereinzelt auch an Wochenenden, wenn notwendig und tägliche Proben zwei Wochen vor der geplanten Premiere Herbst 2024.
Das bieten wir dir:
- Einblicke in die Stückentwicklung einer Musiktheaterproduktion
- Bühnenerfahrung durch Auftritte
- Erweiterung deiner gesanglichen Fähigkeiten durch einen professionellen Gesangslehrer,
- Lockeres Team und einen Safespace für deine (persönliche schau-spielerische) Weiterentwicklung
Es handelt sich hier um ein Projekt, was von Schüler:innen der Theaterakademie Köln inszeniert wird. Das Projekt arbeite in Kooperation mit der Theaterakademie Köln und wird voraussichtlich im Herbst 2024 im Box-Theater Südstadt in Köln aufgeführt.
Leider ist keine Vergütung geplant, sollten sich aus den Kartenverkäufen ein Plus ergeben, wird dies an das Team und die Darstellenden verteilt.
Ansprechpartner: Benedikt